Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,an dem Sie bzw. eine beauftragte Person, die Ware in Empfang genommen hat. Dies gilt nur bei Fernabsatzgeschäften,nicht aber bei persönlicher Begutachtung und Übernahme der Ware(n) vor Ort. Die Widerrufsfrist beginnt ab dem Tag, an dem Sie die vollständige Lieferung erhalten haben. Ihren Widerruf, richten Sie schriftlich, per Post oder E-Mail vor Rücksendung der Ware(n) in einwandfreiem Zustand an:
Fa. Waffen Becker GmbH, Märkischer Ring 104, 58097 Hagen.
info@waffenbecker.de
Tel: 02331-31223
Zur Wahrung der Widerrufsfrist, ist es ausreichend, wenn Sie die Mitteilung über den Widerruf vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Widerrufsvorlage:
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
- Bestellt am (*)/erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher(s) - Anschrift des/der Verbraucher(s) - Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier-Datum Folgen des Widerrufs Bei Widerruf des Vertrage.
Ihnen werdenalle geleisteten Zahlungen, mit Ausnahme der angefallenen Versandkosten, erstattet.
Die vierzehntägige Frist der Rückerstattung beginnt mit dem Eintreffen der zurückgesandten Ware(n),Sofern sich diese im ursprünglichen Auslieferungszustand befindet.
Dies gilt nicht durch etwaige Transportschäden, welche durch den Versanddienstleister entstanden sind.
Der Käufer verpflichtet sich bei Widerruf ebenfalls,Die ihm überlassene(n) Ware(n) binnen 14 Tagen, spätestens mit Abgabe des Widerrufs, zurückzusenden.
Ausschluss des Widerrufsrechts:
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen:
- über speziell nach Kundenwunsch gefertigte Ware(n).
- Antiquitäten.
- Verkäufe, welche im Auftrag des Eigentümers (s.g. Kommissionsverkäufe) erfolgen.
Erlöschen des Widerrufsrechts:
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei Verträgen:
- bei denen die erstandene(n) Ware(n) durch den Kunden (Empfänger) verändert oder bearbeitet wurde.
- bei denen die Ware(n) durch den Kunden (Empfänger) beschädigt wurde.
- bei denen die Ware(n) (Verbrauchsmaterial) angebrochen bzw. aufgebraucht, genutzt wurde(n).